WILLKOMMEN

Mit dem Verein für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung an Hochschulen (VFAALE e.V.) wurde für die Industrie und Wirtschaft ein Instrument geschaffen, um die fachwissenschaftliche Konferenz für Angewandte Auto­mati­sierungs­technik in Lehre und Entwicklung an Hochschulen (AALE) organisatorisch, technisch und finanziell zu unterstützen. Die AALE ist die Jahreskonferenz des VFAALE und wird durch den wissenschaftlichen Beirat des VFAALE betreut. Der VFAALE verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein ist selbstlos tätig.

                                                      AKTUELLES

Tagung des AALE-Beirats: Vorbereitung der AALE 2023

Am vergangenen Montag (10.10.2022) tagte der Beirat des VFAALE zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz. Das Treffen fand am Ort der AALE 2023 Konferenz statt: am Lycée des Arts et Métiers in Luxembourg.

Die meisten der teilnehmenden Bereitsmitglieder waren in Präsenz anwesend. Neben der Durchsprache organisatorischer Belange, wie der Anzahl der bereits eingereichten Beiträge, konnten sich die anwesenden Beiratsmitglieder von der hervorragenden Eignung des Veranstaltungsortes überzeugen. Veranstaltungsleiter André Schwarz führte durch das "Forum Geesseknäppchen" und weckte viel Vorfreude auf die kommende AALE in Luxembourg.

Beiratssitzung_20221010_Bild_1
Beiratssitzung_20221010_Bild_1
Beiratssitzung_20221010_Bild_2
Beiratssitzung_20221010_Bild_2


Aufruf zum 14. AALE Student Award

Auf der 19. AALE Konferenz 2023 werden wieder herausragende Bachelor- und Master- bzw. Diplom-Abschlussarbeiten von Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit jeweils einem AALE Student Award ausgezeichnet. Teilnahmeberechtigt sind alle Absolventen und Absolventinnen von Hochschulen der angewandten Wissenschaften, die in den Jahren 2021 oder 2022 eine Abschlussarbeit aus dem Gebiet oder mit eindeutigem Bezug zur Automatisierungstechnik angefertigt haben.

Nähere Informationen unter: https://www.aale2023.lu/student-award/

Call for Papers zur AALE 2023

In 2023 wird die AALE erstmalig in Luxemburg ausgerichtet. Die 19. Konferenz „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung“ AALE 2023 findet vom 8.-10. März 2023 am Lycée des Arts et Métiers in Luxemburg-Stadt statt und bildet eine Plattform, um neue Ansätze im gesamten Feld der Automatisierungstechnik der Industrieautomatisierung wie auch der Gebäudeautomatisierung aufzuzeigen und zu diskutieren. Wir freuen uns wieder auf den persönlichen Austausch zwischen Hochschul-ProfessorInnen und VertreterInnen aus Wirtschaft und Industrie.

Das Leitthema dieser AALE ist „Mit Automatisierung gegen den Klimawandel".
Hierzu erwarten Sie interessante Plenarvorträge, wissenschaftliche Vorträge sowie eine Fachausstellung namhafter Automatisierungsanbieter.

Das wissenschaftliche Programm beleuchtet aktuelle Themen aus dem breiten Spektrum der Entwicklung und Lehre der Automatisierungstechnik. Zusätzlich zu Beiträgen mit Bezug zur Automatisierungstechnik liegen in diesem Jahr die thematischen Schwerpunkte auf • Smart Production (Industrie 4.0, IIoT, IT- und OT-Security) sowie angrenzende Fachgebiete und • Smart Buildings & Cities (Energiemanagement, Cybersecurity, V2x) sowie angrenzende Fachgebiete.

Wir freuen uns auf Ihren wissenschaftlichen Vortrags- oder Posterbeitrag zur AALE 2023. Bitte reichen Sie uns bis zum 04. Oktober 2022 Ihre maximal zweiseitige Kurzfassung über das Konferenzmanagementsystem ConfTool
(www.conftool.org/aale2023) ein. Alle Einreichungen werden in einem Peer-Review-Verfahren begutachtet; die angenommenen Beiträge werden in einem digitalen Konferenzband veröffentlicht.

Die AALE 2023 wird vom Studiengang Connected Buildings & Cities des Lycée des Arts et Métiers in Luxemburg-Stadt organisiert. Aktuelle Details finden Sie unter https://www.aale2023.lu.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter contact@aale2023.lu.

 

VFAALE - Mehr als nur Sponsoring

Die Mitglieder des VFAALE aus Industrie, Wirtschaft und Hochschulen leisten durch eine aktive Netzwerkpartnerschaft einen wichtigen Beitrag für die effektive Gestaltung der Bildungs- und Quali­fi­zierungs­land­schaft. Als Resultat wird eine Synergie für praxisnahen Einsatz und bereichsübergreifende Umsetzung innovativer Technologien in Lehre, Forschung, Industrie und Wirtschaft angestrebt.